
Warum niest meine Katze? Ursachen verstehen
Teilen
Katzen können – genau wie wir Menschen – aus verschiedenen Gründen niesen. Vom niedlichen „Hatschi“ bis hin zu besorgniserregendem, wiederholtem Niesen: Zu verstehen, warum Ihre Katze niest, ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Ursachen des Niesens bei Katzen und geben Hinweise, wann ein Besuch beim Tierarzt angebracht ist.
Häufige Ursachen für Niesen bei Katzen
Das Niesen bei Katzen kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden – von harmlos bis ernsthaft:
- Umweltreizstoffe: Häufige Auslöser sind Staub, Pollen, starke Parfums, Zigarettenrauch oder Reinigungsmittel. Diese reizen die Nasenschleimhäute der Katze und führen zu Niesanfällen.
- Obere Atemwegsinfektionen (URIs): Viren wie das feline Herpesvirus oder das Calicivirus sind häufige Ursachen für Atemwegserkrankungen bei Katzen, insbesondere in Tierheimen oder Mehrkatzenhaushalten.
- Allergien: Ältere Katzen können – ähnlich wie Menschen – Allergien entwickeln, die mit Niesen einhergehen.
- Fremdkörper: Kleine Objekte wie Grashalme oder Federteile können in die Nasengänge geraten und dort Reizungen verursachen.
- Zahnprobleme: Entzündungen oder Infektionen im Bereich der Zähne und des Zahnfleischs können auf die Nasennebenhöhlen übergreifen und Niesen verursachen – häufig bei älteren Katzen.
Ursachenforschung beim Niesen
Die Ursache für das Niesen Ihrer Katze kann manchmal leicht zu erkennen sein – etwa wenn das Niesen nach dem Entfernen eines Reizstoffs aufhört. In solchen Fällen ist keine tierärztliche Behandlung notwendig.
Hält das Niesen jedoch an – insbesondere in Kombination mit Symptomen wie Nasen- oder Augenausfluss, Appetitlosigkeit oder Trägheit –, ist ein Tierarztbesuch dringend zu empfehlen. Hier könnten Infektionen oder andere ernstzunehmende Erkrankungen vorliegen.
Früherkennungstests wie der MeLCo-MED FHV Ag-Schnelltest (für felines Herpesvirus) oder der FCV Ag-Schnelltest (für felines Calicivirus) erleichtern die Diagnostik und helfen Tierärzt*innen, gezielt zu behandeln.
Atemwegsinfekte im Detail
Infektionen der oberen Atemwege sind bei Katzen weit verbreitet und können unterschiedlich schwer verlaufen:
- Symptome: Zusätzlich zum Niesen können Nasenausfluss, tränende Augen, Fressunlust und allgemeines Unwohlsein auftreten.
- Behandlung: Leichte Infektionen können von selbst abklingen, während schwere Verläufe tierärztlich behandelt werden müssen – etwa mit Antibiotika, antiviralen Mitteln, Augentropfen oder unterstützender Therapie (z. B. Flüssigkeitsgabe).
- Vorbeugung: Impfungen gegen häufige Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen, gehören zur Standardvorsorge jeder Katze.
Wann sollten Sie zum Tierarzt gehen?
Wenn Ihre Katze häufig niest, weitere Symptome zeigt oder Sie sich unsicher sind, empfiehlt sich ein Besuch beim Tierarzt. Nach einer gründlichen Untersuchung kann dieser gezielte Empfehlungen geben oder zusätzliche Diagnosetests durchführen – z. B. Abstriche oder bildgebende Verfahren.
Tierärzte setzen dabei auf hochwertige Diagnosewerkzeuge, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Die MeLCo-MED Testkits – ob Einzelnachweis oder Kombi-Schnelltests für Herpesvirus, Calicivirus und andere gängige Erreger – ermöglichen präzise Diagnosen und eine schnelle Therapieeinleitung.
Fazit
Gelegentliches Niesen ist bei Katzen völlig normal. Hält es jedoch an, sollten Sie aufmerksam werden – denn oft steckt mehr dahinter. Wer die möglichen Ursachen kennt und rechtzeitig eine tierärztliche Untersuchung einleitet, schützt seine Katze effektiv vor gesundheitlichen Problemen.
Achten Sie zudem auf aktuelle Impfungen und regelmäßige Gesundheitschecks, um Erkrankungen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen.
MeLCo-MED unterstützt Tierärztinnen und Tierärzte mit innovativen, zuverlässigen Diagnoselösungen – für eine sichere und effiziente Versorgung von Katzen mit Atemwegserkrankungen.
Entdecken Sie unser umfassendes Produktsortiment und kontaktieren Sie uns, um Ihre Praxis optimal zu unterstützen.