Schnelltest auf Adenovirus bei Hunden – Canine Adenovirus (CAV Ag) Rapid Test
Schnelltest auf Adenovirus bei Hunden – Canine Adenovirus (CAV Ag) Rapid Test
Der Canine Adenovirus (CAV Ag) Rapid Test ist ein schneller, zuverlässiger und einfach zu bedienender diagnostischer Test, der entwickelt wurde, um schnell Antigene des Caninen Adenovirus Typ 1 und Typ 2 bei Hunden nachzuweisen. Mit Ergebnissen in nur 5-10 Minuten nutzt dieser Test fortschrittliche immunochromatographische Technologie und liefert klare und genaue Ergebnisse aus Augen-, Nasenhöhlen- und Analsekreten. Jedes Kit enthält alle erforderlichen Komponenten und gewährleistet einen unkomplizierten und effizienten Testprozess. Ob in der Klinik oder im Feld, dieser Test hilft, eine zeitnahe Erkennung des Caninen Adenovirus sicherzustellen und ermöglicht eine schnelle Reaktion für bessere Gesundheitsergebnisse für Ihren Hund. Vertrauen Sie auf diese schnelle, benutzerfreundliche Lösung für genaue Ergebnisse.
Produkteigenschaften
- Enthält Kassetten und Materialien für 10 Tests
- Ergebnisse in 5-10 Minuten
- Für Augen-, Nasenhöhlen- und Analsekret-Proben
- Hohe relative Sensitivität (95,8%)
- Hohe relative Spezifität (99,1%)
- Hohe relative Genauigkeit (97,8%)
- Kann bei Raumtemperatur bis zu 24 Monate gelagert werden
Testablauf

Was ist der Canine Adenovirus?
Der Canine Adenovirus (CAV) ist eine hoch ansteckende Virusinfektion, die Hunde aller Altersgruppen betrifft. Es gibt zwei Haupttypen: CAV-1 und CAV-2. CAV-1 verursacht die infektiöse canine Hepatitis, die hauptsächlich Leber, Nieren und Augen befällt. CAV-2 betrifft in der Regel die Atemwege und ist einer der Viren, die für den Zwingerhusten verantwortlich sind. Das Virus wird durch direkten Kontakt mit infizierten Hunden oder deren Körperflüssigkeiten (Urin, Kot, Nasensekret, Speichel) übertragen. Es kann auch über kontaminierte Umgebungen verbreitet werden, da das Virus lange Zeit auf Oberflächen überleben kann.
Symptome des Caninen Adenovirus
CAV-1 (Infektiöse Canine Hepatitis) Symptome:
- Fieber
- Lethargie und Niedergeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen und Durchfall
- Bauchschmerzen
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut, des Zahnfleisches und der Augen)
- Erhöhter Durst
- In schweren Fällen: Blutgerinnungsstörungen, Krampfanfälle und „Blaues Auge“ (Hornhautödem)
CAV-2 (Atemwegsinfektion) Symptome:
- Anhaltender trockener Husten
- Nasenausfluss
- Niesen
- Leichtes Fieber
- Verminderte Energie und Appetit
- In schweren Fällen: Atembeschwerden
Vorbeugung und Impfung
Die Impfung ist die wirksamste Methode zur Vorbeugung:
- Grundimpfungen für Welpen schützen in der Regel vor CAV-1 und CAV-2.
- Welpen erhalten ihre erste Impfung zwischen der 6. und 8. Lebenswoche, gefolgt von Auffrischungen alle 2–4 Wochen bis zur 16. Woche.
- Erwachsene Hunde benötigen regelmäßige Auffrischungen (je nach Empfehlung des Tierarztes, meist alle 1–3 Jahre).
Zusätzliche Schutzmaßnahmen:
- Kontakt mit Hunden unbekannten Impfstatus vermeiden.
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Gemeinschaftsbereichen.
- Isolierung erkrankter Hunde, um Ansteckung zu verhindern.
- Händewaschen nach dem Kontakt mit verschiedenen Hunden.
Behandlungsmöglichkeiten
Bei positivem Test auf Caninen Adenovirus:
1. Isolierung: Infizierte Hunde von anderen Tieren trennen.
2. Unterstützende Therapie: Linderung der Symptome, während das Immunsystem kämpft.
- Infusionen bei Dehydrierung
- Medikamente gegen Übelkeit
- Antibiotika zur Vorbeugung sekundärer Infektionen
- Leberunterstützende Medikamente bei Hepatitis
3. Ruhe und Überwachung: Ruhige Umgebung für die Genesung.
4. Nachuntersuchungen: Bestätigung der Virusfreiheit.
Häufige Fragen (FAQ)
F: Können Menschen sich mit dem Caninen Adenovirus anstecken?
A: Nein, das Virus ist artspezifisch und für Menschen ungefährlich.
F: Wie lange dauert es, bis Symptome auftreten?
A: Die Inkubationszeit beträgt meist 4–9 Tage.
F: Können geimpfte Hunde trotzdem erkranken?
A: Impfungen sind sehr wirksam, aber in seltenen Fällen (z. B. bei Immunschwäche) möglich.
F: Wie lange sollte ein infizierter Hund isoliert werden?
A: Mindestens 14 Tage oder bis der Tierarzt bestätigt, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht.
F: Ist der Canine Adenovirus lebensbedrohlich?
A: CAV-1 (Hepatitis) kann besonders für Welpen tödlich sein. CAV-2 (Atemwege) ist meist milder, aber unbehandelt riskant.
F: Können Hunde nach einer Genesung erneut erkranken?
A: Genesene Hunde entwickeln eine starke Immunität, ähnlich wie nach einer Impfung.
Teilen
